Blog

Über unseren Blog informieren wir interessierte Trader über Neuigkeiten oder besonders erwähnenswerte Tage, die wir beim Handel unserer Tradingstrategien immer wieder erleben. Beispielsweise hat die 0DTE-Strategie im derzeit volatilen Umfeld immer wieder interessante Handelstage produziert. 

 

Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt uns gerne über das unten stehende Kontaktformular.

Häufige Begriffe und Abkürzungen im Optionhandel erklärt

 

Im Optionshandel tauchen viele neue Abkürzungen und Begriffe auf. Gerade im 0DTE Trading kann es am Anfang unübersichtlich sein. Mit den folgenden Erläuterungen bieten wir eine Hilfestellung.

  • AS = Adjustable Stop: bei Erreichen einer definierten Gewinnschwelle wird der Stop-Kurs reduziert, z. B. auf Einstand, sodass die Position nicht mehr im Verlust enden kann (abgesehen von Slippage).
  • ATM = At the Money: "am Geld"; beschreibt die Lage einer Option, die am aktuellen Kurs des Underlyings liegt. Beispiel: der SPX notiert bei 5.700 Punkten. Die Optionen am Geld sind der 5.700er Call und der 5.700er Put (Kombination = Straddle, siehe unten). Bei ungeradem Kurs des Underlyings liegen die Optionen am Geld, die am nächsten am Kurs liegen.

  • BF = Butterfly. Optionsstrategie typischerweise bestehend aus einem Long Put auf der Unterseite, zwei verkauften Puts in der Mitte und einem Long Put auf der Oberseite. (Für Grafiken siehe z. B. OptionStrat.com). Bei unterschiedlichen Abständen zwischen Shorts und den Absicherungen auf Ober- und Unterseite spricht man von einem "Broken Wing Butterfly", siehe Grafik bei OptionStrat.com.

  • BCS = Bear Call Spread: Verkauf eines Call Spreads, bestehend aus Short- und Long-Option (siehe auch Short/Long weiter unten). Dieser Trade setzt auf einen fallenden oder gleich bleibenden Kurs des Underlyings. 

  • BPS = Bull Put Spread: Verkauf einen Put Spreads, bestehend aus Short-und Long-Option (siehe auch Short/Long weiter unten). Dieser Trade setzt auf einen steigenden oder gleich bleibenden Kurs des Underlyings. 

  • Credit Range = der anvisierte Credit, den ich mit dem Verkauf einer Option einnehmen möchte. Z. B. hat ein Trader eine Strategie entwickelt, die es vorsieht, jeden Tag 0DTE-Optionen zu je 1,50 $ zu verkaufen. In der Automatisierungssoftware (OptionsApp oder TAT, siehe unten) sollte als Credit Range ein Bereich um den Zielwert angegeben werden, z. B. 1,00-2,00 $. 

  • DC = Double Calendar: Eine Kombination aus zwei Kalenderspreads (Put Calendar + Call Calendar). Der Trade ist eine Debit-Strategie (= das Aufsetzen des Trades kostet einen Debit, es wird keine Prämieneinnahme erzielt), die in Phasen höherer Volatilität gut funktioniert. (Eine Schulung hierzu bieten wir bislang nicht an.)

  • DD = Drawdown: Abstand in % von einem vormals erreichten Hoch in der Kapitalkurve/im Depot aufgrund von Verlusten.

  • DS = Daily Seasonality: Eine von uns entwickelte Strategie, bei der sich die Einstiegszeiten im 0DTE Trading nach täglichen saisonalen Mustern ausrichten. Mehr dazu…

  • DIT = Days in Trade: Kennzahl, um die Anzahl Tage zu messen, die man in einem Trade investiert ist. Beispiel: In unserer Einkommensstrategie auf den S&P500-Index verkaufen wir Optionen mit etwa 30 DTE. Im Schnitt erreichen diese Trades bereits nach der Hälfte der Laufzeit, also 15 DIT, ihr Gewinnziel. Mehr zur Einkommensstrategie...
  • DTE = Days to expiration: Anzahl Tage Restlaufzeit bis zum Verfalls-/Abrechnungstag der Option. In der Einkommensstrategie auf den S&P500-Index handeln wir Optionen mit 30-45 Tagen Restlaufzeit, im 0DTE Trading taggleich fällige Optionen.
  • EMA = Exponential moving average (exponentieller gleitender Durchschnitt): ein häufig genutzter Durchschnittswert in Charts, um Trends zu identifizieren (z. B.: liegt der Markt über dem EMA 50 im Tageschart?). Im 0DTE Trading ist die EMA-Strategie ein Ansatz, bei dem Trades nur in Trendrichtung eröffnet werden. Z. B. wird ein Put Spread verkauft, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt im Minutenchart des SPX der EMA 5 über dem EMA 40 liegt. Wir erklären die Strategie in der Aufbauschulung 3.0.
  • IF = Iron Fly. Optionsstrategie bestehend aus einem Short Put und Short Call am Geld (siehe Straddle) und weiter entfernt liegenden Longs. 

  • IC = Iron Condor. Optionsstrategie bestehend aus Put Spread und Call Spread. 

  • ITM = In the Money: eine Option, die "im Geld" liegt. Diesen Zustand hat eine Put-Option, wenn der Kurs des Underlyings (z. B. SPX) unter dem Strike-Preis liegt bzw. eine Call-Option, wenn der Kurs des Underlyings über dem Strike liegt. Beispiel: wir haben eine 0DTE-Put-Option mit Strike 5.700 verkauft und 2,50 $ Credit eingenommen. Der SPX notierte zu dem Zeitpunkt oberhalb, z. B. bei 5.720. Der SPX fällt im Laufe des Handelstages, unsere Option wird jedoch knapp nicht ausgestoppt. Um 22 Uhr dt. Zeit schließt der SPX bei 5.698 Punkten. Unsere verkaufte Put-Option liegt nun 2 Punkte im Geld und wird entsprechend abgerechnet (je Punkt und Kontrakt werden am Folgetag 100 $ belastet). Der ursprünglich eingenommenen Prämie von 2,50 $ stehen nun 200 $ Debit für die Abrechnung im Geld gegenüber. Der Trade hat somit im Ergebnis 0,50 $ (vor Gebühren) erzielt.

  • MAR-Ratio = Verhältnis der jährlichen Rendite einer Strategie zum maximalen Drawdown. Idealerweise sollte die durchschnittliche järhliche Rendite höher als der max. im Backtests ermittelte Drawdown liegen, sodass das MAR-Ratio >1 ist. Insbesondere im kurzfristigen Optionshandel (0DTE Trading) lassen sich mit einigen Strategien attraktive MAR-Werte erzielen.

  • MEIC = Multiple Entry Iron Condor: umschreibt die Strategie, im 0DTE Trading zu mehreren Zeitpunkten am Handelstag einen Put Spread + Call Spread (= Iron Condor) zu handeln. Wir erklären diesen Ansatz mit verschiedenen Varianten in der 0/7DTE-Hauptschulung.

  • OptionsApp: Software zur Automatisierung im Optionshandel. Verschiedene Laufzeiten und Strategien möglich. Mehr Möglichkeiten als die TAT, die sich auf 0DTE-Handel konzentriert. Die kostenlose Testphase der OptionsApp wird bei Anmeldung über diesen Link automatisch von 14 auf 30 Tage verlängert.
  • OTM = Out of the Money: "aus dem Geld"; beschreibt die Lage einer Option, die nicht am Geld (ATM, s. o.) und im Geld (ITM, s. o.) ist. Eine Put-Option ist OTM, wenn der Kurs des Underlyings oberhalb des Strikes liegt; eine Call-Option ist OTM, wenn der Kurs des Underlyings unterhalb des Strikes liegt.

  • PCR = Premium Capture Rate: der Anteil der verkauften Prämie, der am Ende des Handelstages als Ergebnis im Depot steht. An Verlusttagen ist die PCR negativ. Beispiel: 1.000 $ Prämie wurden verkauft, 180 $ beträgt der Gewinn am Ende des Handelstages = 18% PCR.

  • PO = Put Only: Eine 0DTE-Strategie, in der nur Put Spreads gehandelt werden. Im Vergleich zur klassischen MEIC-Strategie werden hierbei keine Call Spreads gehandelt. Mehr dazu in der Aufbauschulung 3.0.

  • R1 = eine 0DTE-Strategie, bei der ein Trade in Trendrichtung eröffnet wird, wenn die erwartete Schwankungsbreite des SPX nach oben oder unten durchbrochen wird. Wir erklären die Strategie in der Aufbauschulung 3.0.

  • Short/Long = verkaufte/gekaufte Option. Beispiel: wir handeln einen Put Spread. Dabei verkaufen wir eine Option: dies ist unser Short-Kontrakt. Zeitgleich kaufen wir eine Option etwas weiter unten zur Absicherung, das ist unser Long-Kontrakt. Die Differenz aus eingenommener Prämie für Short und gezahlter Prämie für Long ist die Gesamtprämie, die wir für den Verkauf des Spreads erhalten.

  • SL = Stop Loss: Der Faktor oder Kurs, zu dem eine Position im Verlust geschlossen wird. Beispiel: ein Trader verkauft eine Option für 1,00 $. Seine Strategie sieht vor, mit SL 150% zu handeln. Somit wird die Option zurückgekauft, sobald sie 150% im Minus ist, also bei 2,50 $ notiert. Die dafür notwendige Stop-Order wird direkt bei Trade-Eröffnung gesetzt.

  • Straddle = Kauf (Long Straddle) oder Verkauf (Short Straddle) von einer Put- und Call-Option am Geld, also direkt am aktuellen Kurs des Underlyings. Am Geld = At the Money (ATM), siehe oben.
  • Strangle = Kauf (Long) oder Verkauf (Short) einer Put- und Call-Option, die beide aus dem Geld liegen. (Aus dem Geld = out of the money (OTM), siehe oben. 
  • TP = Take Profit: der Faktor oder Kurs, zu dem eine Position im Gewinn geschlossen wird. Beispiel: ein Trader verkauft eine Option für 1,00 $. Seine Strategie sieht einen TP bei 90% vor. Die Option wird somit zurückgekauft, sobald sie nur noch 0,10 $ Restwert hat.
  • TAT = Trade Automation Toolbox, Software zur Automatisierung im 0DTE-Handel. Seit 03/2025 gibt es mit der OptionsApp (s. o.) eine deutschsprachige Alternative. Die kostenlose Testphase der TAT wird bei Anmeldung über diesen Link automatisch von 14 auf 30 Tage verlängert.
  • ZEK = Zwei-Einstiege-Konto: unser Musterkonto, in dem wir an jedem Handelstag (abgesehen von Tagen mit FOMC Meeting) zwei Trades eröffnen. Diese Strategie ist ab 20.000 $ handelbar und wurde mehrfach von uns bei YouTube vorgestellt und wird in der 0/7DTE-Hauptschulung erläutert. Teilnehmer unserer Schulungen kennen die Einstiegszeiten und die Templates für die Automatisierung über die TAT.

 

Wir hoffen, diese Erläuterungen sind hilfreich und wünschen viel Erfolg im Handel.

 

Viele Grüße

 

Andreas, Jan-Christian und Herbert

 

Sie haben noch Fragen? Sehr gerne! 

Zögern Sie bitte nicht, uns deshalb zu schreiben - wir freuen uns, wenn wir helfen können. 

E-Mail *
Name *
Wie haben Sie uns gefunden? *
Ihre Fragen an uns *
 

Optionen erfolgreich handeln

Die gezeigten Inhalte basieren auf unserem Echtgeldhandel und unseren eigenen Erfahrungen. Wir glauben: mit dem Umsetzen gesetzter Regeln und der richtigen Positionsgröße (Stichwort Money Management) lässt sich an der Börse ein regelmäßiges Einkommen erzielen.
 

Voraussetzung: regelmäßiger Handel, nicht die Suche nach "dem einen großen Treffer". Optionshändler folgen dem Gesetz der großen Zahlen und handeln möglichst häufig, um den statistischen Vorteil des Optionsverkäufers auszunutzen.
 

Wir behalten Performance und Kapital im Blick: Mit ausgefeilten Excel-Tracking-Tools zeichnen wir Trades auf und werten diese aus (Schulungs-Teilnehmer erhalten diese Tools).
 

Seriöser Börsenhandel kann ein zweites finanzielles Standbein neben dem Hauptberuf ermöglichen. Einige unserer Kunden sind hauptberufliche Trader und widmen ihre volle Arbeitszeit dem professionellen, regelmäßigen Optionshandel an der US-Börse und der Eurex. 

 

Wir sind überzeugt, dass mit unseren Strategien beinah jeder "einfach erfolgreich traden" kann - daher der Slogan. Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne über das obige Kontaktformular.